Praktische Fragen

Welche Taschen dürfen in die Ausstellungsräume mitgenommen werden?
Als Faustregel gilt: Taschen, die kleiner sind als A4, dürfen in die Räume mitgenommen werden. Rucksäcke, egal wie groß, müssen immer abgegeben werden. 

Welche Münzen werden für die Schließfächer im Untergeschoß benötigt?
1 Euro oder 2 Euro Stücke, bitte werfen Sie keine Plastikchips ein. Metallchips werden an der Kasse ausgegeben.  

Kann ich einen Kinderwagen mit in die Ausstellung nehmen?
Ja 

Kann ich bei Ihnen einen Rollstuhl reservieren?
Selbstverständlich. Weitere Antworten zum Thema Barrierefreiheit finden Sie hier: https://www.museum-re.de/de/besuch/besuch-planen/ (bitte scrollen) 

Gibt es Sitzgelegenheiten / Ausstellungsstühle, die ich in die Ausstellungsräume mitnehmen kann?
Im Foyer gibt es keine Sitzgelegenheiten. Im Untergeschoss und in den Ausstellungsräumen sowie in den Gängen im ersten und zweiten Obergeschoss stehen viele Sitzgelegenheiten zur Verfügung. Sollten Sie sich länger im Foyer aufhalten, fragen Sie das Kassenpersonal nach einem Sitzhocker. Bitte beachten Sie, dass dieser nicht in die Ausstellungsräume mitgenommen werden darf. 

Wohin mit Regenschirmen?
Bitte schließen Sie Ihre Regenschirme im Schirmständer vor dem Museumseingang ein, unser Aufsichtspersonal ist Ihnen dabei behilflich.

Gehstock / Walkingstöcke / Regenschirme die auch als Gehstock oder Stütze fungieren
Bitte beachten Sie, dass Gehstöcke nur erlaubt sind, wenn sie eine gummierte Stockspitze haben, da ansonsten die Gefahr besteht, dass sie den Boden zerkratzen. 

Wie sind die Öffnungszeiten?
Mo. geschlossen, Di., Do., Fr., Sa., So. von 12-18 Uhr, Mittwoch 12-21 Uhr
Die aktuellen Öffnungszeiten finden Sie auch auf unserer Website: https://www.museum-re.de/de/besuch/besuch-planen/ 

Haben Sie an Feiertagen geöffnet?
Aktuelle Informationen zu den Öffnungszeiten an Feiertagen finden Sie auf unserer Website. https://www.museum-re.de/de/besuch/besuch-planen/

Wann hat das Restaurant Rue1 geöffnet?
Aktuelle Zeiten entnehmen Sie bitte der Website des Rue1: https://www.gollners.de/rue1-by-gollners

Fragen zu Eintrittspreisen / Ermäßigungen / Tickets

Gibt es Ermäßigungen für Rentner?
Nein, für Rentner gibt es keine Ermäßigungen. Informationen zu Ermäßigungen und kostenfreien Eintritten finden Sie hier: https://www.museum-re.de/de/besuch/tickets/ 

Kann ich mit meinem Ticket zwischendurch das Museum verlassen und wiederkommen?
Ja, denn Ihre Eintrittskarte ist ein Tagesticket. 

Wie viel kosten die Jahreskarten und wodurch unterscheiden sich die 3 Varianten?
Ultramarin Blau 45 €// Karminrot 90 €// Cadmiumgelb 120 €– weitere Informationen finden Sie hier.

Fragen zur Architektur, zum Bauherrn und zum Architekten

Wann wurde das Museum Reinhard Ernst eröffnet?
Das Museum wurde am 23.6.2024 nach dreijähriger Planungszeit und fünfjähriger Bauzeit eröffnet. 

Wer hat das Gebäude entworfen?
Der japanische Architekt und Pritzker-Preisträger Fumihiko Maki (1928-2024) und das Tokyoter Architekturbüro Maki and Associates. Maki hat im Laufe seiner Karriere zehn Museen gebaut, in Nordamerika, Indien, China und in Japan. Das mre ist sein erstes Museum in Europa (und zugleich sein letztes). In München hat Maki and Associates den Isar Büro Park gebaut und in Basel den Novartis Campus.

Wie viel hat der Bau des Gebäudes gekostet?
Der Bau hat rund 80 Millionen Euro gekostet.

Was befand sich vorher auf dem Gelände?
Die Wilhelmstraße 1 war viele Jahre die Adresse des Kurhotels Viktoria, das 1945 bei einem Bombenangriff zerstört wurde. Das Hotel wurde nicht wieder aufgebaut. Das Gelände wurde als Parkplatz verwendet, und dreißig Jahre lang, bis 2019, stand ein mehrstöckiges Parkhaus an dieser Stelle. (Im Volksmund: Giraffenkäfig, offizieller Name: Parkhaus Rhein-Main-Hallen).  

Welches Material wurde für die Fußböden verwendet?
In den Ausstellungsräumen im ersten und zweiten Obergeschoss wurden bis zu 7 Meter lange Dielen aus astarmen Eichenholz eingesetzt. In den beiden Räumen mit Tageslichteinfall wurde vor Ort Terrazzoboden gegossen. Vor dem Museumseingang und im Foyer wurde Cape Green Granit aus Kapstadt verwendet.

Welche Baumart steht im Innenhof? Wie alt ist der Baum?
Im Innenhof wurde ein in japanischer Fächerahorn angepflanzt, der über 60 Jahre alt ist. Der Fächerahorn stammt übrigens nicht aus Japan, sondern aus einer Baumschule an der niederländischen Grenze. Herr und Frau Ernst haben den Baum ausgewählt.  

Welche Künstlerin hat die Glasarbeit am Farblabor entworfen und wer hat sie gebaut?
Die Künstlerin Katharina Grosse und das Glasstudio Derix in Taunusstein. Die Glasarbeit heißt „Ein Glas Wasser, bitte“. Sie ist 715 cm breit und 398 cm und ist in 8 Glaspanele unterteilt. Die Arbeit wiegt über 2 Tonnen (jedes der großen Panele wiegt 330 kg).

Fragen zur Sammlung Reinhard Ernst

Sammelt Frau Ernst auch Kunst?
Nein, Frau Ernst sammelt nicht.   

Wie viele Werke sind in der Sammlung von Herrn Ernst?
Die Sammlung von Reinhard Ernst umfasst rund 1000 Arbeiten und wächst weiterhin. 

Welchen Schwerpunkt hat die Sammlung?
Abstrakte Malerei und Skulptur nach 1945 // Regionale Schwerpunkte: Japan, Amerika, Europa 

Fragen zum Farblabor und zu Angeboten für Familien und Kinder

Wann hat das Farblabor geöffnet?
Offenes Farblabor – jeden Samstag ab 12 Uhr 

Für welches Alter ist das Farblabor geeignet?
Das Farblabor ist für alle geeignet, von 4 bis 99  

Welche Angebote haben Sie für Kinder?
Wir bieten verschiedene Führungen und Workshops für Kinder auch, auch können Kinder ihren Geburtstag im Farblabor feiern. – mehr Information finden Sie hier https://www.museum-re.de/de/lernen-erleben/kinder/   

Kann ich vormittags mit meinen Enkeln vorbeikommen?
Nein, der Vormittag ist ausschließlich Kindern und Jugendlichen vorbethalten, die mit ihrer Kita- und, Kindergartengruppe oder Schulklasse kommen. 

Fragen zum Vermittlungsprogramm

Wo finde ich Informationen zu Ihrem Vermittlungsprogramm?
https://www.museum-re.de/de/lernen-erleben/vermittlung-im-mre/  

Wo finde ich Informationen zu Ihren Veranstaltungen?
Bitte besuchen Sie unseren Veranstaltungskalender

Wann bieten Sie Führungen an und was kostet die Teilnahme?
Informationen entnehmen Sie bitte dem Veranstaltungskalender auf unserer Website
Öffentliche Führungen kosten 5 € pro Person (zzgl. zum Eintrittspreis) 

Was kosten private Führungen und wie melde ich mich dafür an?
Aktuelle Informationen und Preise finden Sie hier. Private Führungen können Sie hier anfragen. 

Ich möchte das Museum mit einer Schulklasse besuchen, wo melde ich das an?
Ausschließlich per E-Mail (lernenunderleben@museum-re.de) oder hier anfragen.