Schulen & Bildungsorte

Herzlich willkommen am außerschulischen Lernort mre!

Schulklassen und Gruppen anderer Bildungsorte erwartet ein ganz besonderes Programm zum Lernen und Erleben – kostenfrei, fächerübergreifend und an den Kompetenzen und Lehrinhalten der Kernlehrpläne orientiert.

Lehrkräften der Primar- bis gymnasialen Oberstufe wird es dadurch ermöglicht, die Vermittlung der Unterrichtsinhalte mit einem außergewöhnlichen Kunst- und Architekturerlebnis zu vereinen. Unsere pädagogisch geschulten Kunstvermittler:innen begleiten die Gruppe durch die spektakuläre Architektur Fumihiko Makis und die Sammlung Reinhard Ernst – methodisch abwechslungsreich und mit spielerischem Zugang.

 

Angepasst an die Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen werden die gesellschaftlichen und kunsthistorischen Hintergründe unserer Sammlung verständlich gemacht: Abstrakte Kunst ab 1945 in den USA, Europa und Japan.

Beim Klick auf unsere nachfolgenden Angebote finden Sie weitere Details zur inhaltlichen Ausrichtung und die Möglichkeit zur Terminbuchung.

Gerne ermitteln wir gemeinsam mit Ihnen, wie der Aufenthalt sich in Ihr individuelles Schulcurriculum einbinden lässt. Sie erreichen uns unter: bildung@museum-re.de und +49 611 763 8888 30.

Pädagogische Angebote

Erfahrungsraum Abstraktion

Kinder und Jugendliche erleben als pädagogische Gruppe im „Erfahrungsraum Abstraktion“ hochkarätige Kunst und Geschichte hautnah. Gemeinsam entdecken wir Bezüge zur eigenen Lebenswelt und lernen an den Originalen der Sammlung das Thema Abstraktion kennen und verstehen. Anschaulich, interaktiv und mit aktivierenden Elementen bewegen wir uns gemeinsam durch die Welt der Formen und Farben.

Das Format besteht aus einem Museumsrundgang und dem Experimentieren in unserem digitalen Farblabor.

Zum Angebot

Das Programm wurde in enger Abstimmung zu den Kompetenzen und Lehrinhalten der Kernlehrpläne für die Fächer Kunst und Deutsch entwickelt – von der Primarstufe bis zur Sekundarstufe II. Da ein Hauptaugenmerk auf der Förderung überfachlicher Kompetenzen wie der Personalen Kompetenz und Sprachkompetenz liegt, ist unser Format auch fächerübergreifend einsetzbar. Gerne integrieren wir weitere inhaltliche Anknüpfungspunkte an Ihr Fach – unser Team freut sich über Ihre Kontaktaufnahme!

Unser Angebot richtet sich an alle Schulformen und weitere pädagogische Gruppen mit Kindern und Jugendlichen wie Vorschulgruppen. Wir verstehen uns als diskriminierungsfreier und sicherer Ort, der aus der Vielfalt und dem Dialog heraus entsteht.

Primarstufe

  • Kulturelles Wissen und ästhetisches Bewusstsein fördern
  • Verknüpfung von Wahrnehmen, Handeln, Nachdenken und Mitteilen
  • Kreative und gestalterische Auseinandersetzung durch analoge Methoden vor den Originalen sowie an den digitalen Stationen im Farblabor
  • Persönlichkeitsentwicklung
  • Sprechen und Zuhören

Sekundarstufe I

  • Kunst und Architektur reflektierend und erlebend begegnen
  • Bildnerische Arbeitsprozesse beschreiben und beurteilen
  • Bezugnahme auf die eigene Lebenswirklichkeit
  • Kulturgebundenheit ästhetischer Äußerungsformen verstehen
  • Strategische und kreative Prozesse der eigenen Bildfindung

Sekundarstufe II

  • Bilderschließung: Erprobung der sach- und fachgerechten Analyse und Interpretation vor den Werken. Bezüge zwischen dem historisch-gesellschaftlichen Kontext der Entstehung der Werke und der Jetztzeit werden hergestellt
  • Bildgestaltung: Produktionsverfahren, Werkprozesse und der Einsatz von Techniken in der modernen abstrakten Kunst werden anhand der Originale erkannt und nachvollzogen. Ergänzend zum praktischen Kunstunterricht in der Schule.

Bleiben Sie auf dem Laufenden!

Hier können Sie unseren Lernen & Erleben Newsletter abonnieren.

Erhalten Sie alle Informationen und Vermittlungsangebote des Museums Reinhard Ernst direkt in Ihre Inbox.


Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von HubSpot. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

 

 

Projekte & Kooperationen

IGS Alexej von Jawlensky

Abstrakte Kunst ist durch die seit 2020 bestehende Kooperation mit dem mre fester Bestandteil des Lehrplans der integrierten Gesamtschule Alexej von Jawlensky. In den sogenannten „Vorhaben“, den Wahlpflichtkursen der Klassen 9 und 10, beschäftigen sich die Schüler:innen in Theorie und Praxis mit der abstrakten Malerei. Bei „mre in Aktion“ im Juli 2022 experimentierten die beiden Kurse in einem spektakulären Live-Happening auf dem Wiesbadener Rathausplatz mit Farbe und Material nach dem Vorbild der japanischen Künstler:innengruppe Gutai.

Das könnte Sie auch interessieren: