Das Museum Reinhard Ernst (mre) knackt innerhalb von sechs Monaten seit seiner Eröffnung im Juni 2024 die Rekordmarke von 100.000 Besucher:innen. Aus 20 Ländern kamen Kunst- und Designbegeisterte nach Wiesbaden, um das architektonische Kunstwerk des japanischen Pritzker-Preisträgers Fumihiko Maki (1928–2024) und abstrakte Meisterwerke aus der Sammlung Reinhard Ernst zu sehen.
In den letzten 25 Wochen verzeichnete das mre an den Wochenenden durchschnittlich 1200 Besucher:innen. 1.544 Führungen mit 18.043 Besucher:innen haben in den ersten sechs Monaten seit Eröffnung stattgefunden.
„Dieser fulminante Start macht meine Frau und mich überglücklich“, sagt der Kunstsammler und Museumsgründer Reinhard Ernst. „Das Museum ist unser Herzensprojekt. Wir alle haben acht Jahre lang tagtäglich dafür gearbeitet. Dass es bei den Besucher:innen so gut ankommt, zeigt uns, dass sich die Mühen gelohnt haben. Für diese außerordentliche Leistung bin ich dem Museumsteam und dem Team der Reinhard und Sonja Ernst-Stiftung sehr dankbar“, fügt er hinzu.
Dr. Oliver Kornhoff, Direktor des Museums Reinhard Ernst: „Der Erfolg im Eröffnungsjahr ist für mich und mein Team ein großes Glück und zugleich riesiger Ansporn: Daran möchten wir 2025 anknüpfen mit zwei großen Ausstellungen zu Helen Frankenthaler. Reinhard Ernst hat mit fast fünfzig Werken die größte private Sammlung mit Werken der US-amerikanischen Farbfeldmalerin zusammengetragen. Ab März zeigen wir mit Helen Frankenthaler. Move and Make die Innovationskraft dieser Künstlerin in einem nie zuvor gesehenem Umfang: Großformatige Arbeiten aus vierzig Schaffensjahren werden in vier Räumen im mre zu sehen sein. Wie Frankenthaler Künstler:innen der Gegenwart inspiriert, wird das Thema unserer zweiten Ausstellung Helen Frankenthaler. To be continued sein, die wir ab dem 19. Oktober 2025 zeigen.“
Vorschau Sonderausstellungen 2025
Fumihiko Maki – Maki and Associates: Für eine humane Architektur bis 16. Februar 2025
Helen Frankenthaler. Move and Make 16. März bis 28. September 2025
Helen Frankenthaler. To be continued 19. Oktober 2025 bis 22. Februar 2026