Hier finden Medienvertreter:innen aktuelle Pressetexte, -bilder und -filme zu unseren Ausstellungen und Veranstaltungen sowie allgemein zu unserem Museum. Bildmaterial für Ihre Berichterstattung über die Ausstellung Helen Frankenthaler. Move and Make (16.3.-28.9.2025) finden Sie hier. Die Nutzung dieser Materialien ist im Rahmen der aktuellen Berichterstattung kostenfrei.
Sollten Sie Fragen haben, rufen Sie uns gerne an.
Kathrin Grün
Leitung Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
+ 49 (0)611 763 8888 28
presse@museum-re.de
Tragen Sie sich jetzt in unseren Presseverteiler ein.
Erhalten Sie alle Pressemitteilungen und Informationen zu den Presseterminen des Museums Reinhard Ernst direkt in Ihre Inbox.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von HubSpot. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen167.000 Besucher:innen im ersten Jahr
26.6.2025 – Eine erste Bilanz und einen Ausblick auf die nächsten Ausstellungen erhielten Journalisten heute anlässlich der Pressekonferenz „Ein Jahr Museum Reinhard Ernst“.
Geburtstagsfest mit Kunstcomedy
25.6.2025 – Am Sonntag, 29.6., wird im mre gefeiert: Von Architekturgespräch bis Bossanova, von Kuratorinnenenführung bis Kunstcomedy – für jeden Geschmack ist etwas dabei.
Antworten auf alle Fragen!
24.6.2025 – Von Architektur bis W-Lan: Was Sie schon immer über das mre wissen wollten – hier finden Sie die Antwort.
Live: Folge 1 von FRANKENTHALER
27.5.2025 – Ab sofort steht die erste von sechs Folgen des Podcasts FRANKENTHALER „Die neue Welt“ auf den einschlägigen Plattformen zur Verfügung.
Foto © mre / Anika Dekubanowski
Martynas Levickis meets mre
22.5.2025 – Am Freitag, den 4. Juli bekommen Festivalinteressierte eine weitere Chance, „A Night @ The Museum“ mit Martynas Levickis & DJ Philippe Cohen Solal im Museum Reinhard Ernst in Wiesbaden zu erleben.
Friends of Forsythe begeistern
5.5.2025 – Mit dem Gastspiel Friends of Forsythe, kuratiert von der Choreografielegende William Forsythe, kam der Tanz ins Museum Reinhard Ernst.
Suchen, sammeln, sehen: Familienprogramm am Ostersonntag
16.4.2025 – Ein besonderes Programm erwartet Kinder und Familien am Ostersonntag im mre. Überall haben sich Ostereier mit Motiven der in den Ausstellungen gezeigten Kunstwerke gut versteckt – Kinder können das dazugehörige Werk suchen und finden.
Foto © mre / Anika Dekubanowski
Podcast: Helen Frankenthaler. Move and Make
11.4.2025 – Begleitend zur Ausstellung Helen Frankenthaler – Move and Make (bis 28.9.2025) produzieren das Museum Reinhard Ernst und Studio Jot eine sechsteilige Podcast-Serie über eine der innovativsten Künstlerinnen Amerikas. Gelauncht wird der Podcast am 27. Mai 2025.
Helen Frankenthaler, August 1973. Helen Frankenthaler Foundation Archives, New York. Photograph by Edward Youkilis. Artwork © 2025 Helen Frankenthaler Foundation, Inc. / VG Bild-Kunst, Bonn.
Das mre in den Medien
10.4.2025 – „Eine sensationelle Schau“ schreibt Judith von Sternburg über die Frankenthaler Ausstellung in der Frankfurter Rundschau. In seiner neuesten Ausgabe porträtiert das US-amerikanische Town and Country Magazin den Museumsgründer Reinhard Ernst.
Foto © mre / Helbig Marburger
Helen Frankenthaler. Move and Make
Download Pressematerial
17.3.2025 – Der europäische Kulturkanal ARTE begleitet die Ausstellung Helen Frankenthaler. Move and Make im Museum Reinhard Ernst Wiesbaden als Partner. Aus Anlass der Sonderausstellung entstand der Film „Malen ohne Regeln. Amerikanische Künstlerinnen der Nachkriegszeit” (ARTE/ZDF 2025, 52 Min.) von Maria Anna Tappeiner.
Die Premiere des Films findet am Mittwoch, 2. April um 18:30 Uhr im Museum Reinhard Ernst statt.
Helen Frankenthaler. Move and Make
Download Pressematerial
13.3.2025 – Am Sonntag, 16. März 2025 eröffnet die Ausstellung Helen Frankenthaler. Move and Make für das Publikum, sie wird bis zum 28. September 2025 im Wiesbadener Museum Reinhard Ernst zu sehen sein. Die New Yorker Malerin (1928-2011) zählt zu den einflussreichsten Vertreterinnen des Abstrakten Expressionismus, und sie gilt weithin als Begründerin der Farbfeldmalerei.
12.3.2025 – Am Sonntag, 16. März 2025 eröffnet die Ausstellung Helen Frankenthaler. Move and Make. Besucher:innen können sich auf kunstvolles Bewegen und Machen bei Breakdance, offenem Farblabor und Kunstvermittlung freuen.
Helen Frankenthaler. Move and Make
Einladung zur Pressekonferenz am 13. März 2025
Download Pressematerial
27.1.2025 – Die erste Wechselausstellung bildender Kunst im mre, Helen Frankenthaler: Move and Make, gibt umfassend Einblick in das Leben und Wirken der außerordentlichen Künstlerin. Zu feiern gibt es ein Wiedersehen mit großformatigen Leinwandarbeiten, wie sie seit über zwei Jahrzehnten nicht mehr in Deutschland zu sehen waren. Die Ausstellung zeigt ausschließlich Werke aus der Sammlung Reinhard Ernst: Mit 50 Werken aus fünf Schaffensjahrzehnten nennt der Wiesbadener Kunstsammler die weltweit größte private Helen-Frankenthaler-Sammlung sein Eigen.
Vortrag von Gary Kamemoto im Museum Reinhard Ernst
23.1.2025 – Der Nachfolger von Fumihiko Maki und Principal von Maki and Associates, Gary Kamemoto, ist am Mittwoch, 12. Februar zu Gast im Museum Reinhard Ernst. Im Rahmen der Sonderausstellung Fumihiko Maki – Maki and Associates: Für eine menschliche Architektur wird Gary Kamemoto einen Vortrag halten über die Philosophie von Fumihiko Maki und einige seiner aufsehenerregenden Kulturbauten vorstellen. In seinem Vortrag wird er auch auf architektonische Besonderheiten und die Einbettung des mre in die historische Innenstadt Wiesbadens eingehen.
21.1.2025 – Die Reinhard und Sonja Ernst-Stiftung ist die alleinige Betreiberin des Museums Reinhard Ernst – alle Museumsangebote werden ausschließlich durch Mittel der Reinhard und Sonja Ernst-Stiftung finanziert.
Das Stifterehepaar und das Museumsteam des Museums Reinhard Ernst möchten 2025 verstärkt jenen Menschen ein Kunsterlebnis ermöglichen, die sich einen Museumsbesuch nicht oder nur selten finanziell leisten können.
Praktische Fragen
Welche Taschen dürfen in die Ausstellungsräume mitgenommen werden?
Als Faustregel gilt: Taschen, die kleiner sind als A4, dürfen in die Räume mitgenommen werden. Rucksäcke, egal wie groß, müssen immer abgegeben werden.
Welche Münzen werden für die Schließfächer im Untergeschoß benötigt?
1 Euro oder 2 Euro Stücke, bitte werfen Sie keine Plastikchips ein. Metallchips werden an der Kasse ausgegeben.
Kann ich einen Kinderwagen mit in die Ausstellung nehmen?
Ja
Kann ich bei Ihnen einen Rollstuhl reservieren?
Selbstverständlich. Weitere Antworten zum Thema Barrierefreiheit finden Sie hier: https://www.museum-re.de/de/besuch/besuch-planen/ (bitte scrollen)
Gibt es Sitzgelegenheiten / Ausstellungsstühle, die ich in die Ausstellungsräume mitnehmen kann?
Im Foyer gibt es keine Sitzgelegenheiten. Im Untergeschoss und in den Ausstellungsräumen sowie in den Gängen im ersten und zweiten Obergeschoss stehen viele Sitzgelegenheiten zur Verfügung. Sollten Sie sich länger im Foyer aufhalten, fragen Sie das Kassenpersonal nach einem Sitzhocker. Bitte beachten Sie, dass dieser nicht in die Ausstellungsräume mitgenommen werden darf.
Wohin mit Regenschirmen?
Bitte schließen Sie Ihre Regenschirme im Schirmständer vor dem Museumseingang ein, unser Aufsichtspersonal ist Ihnen dabei behilflich.
Gehstock / Walkingstöcke / Regenschirme die auch als Gehstock oder Stütze fungieren
Bitte beachten Sie, dass Gehstöcke nur erlaubt sind, wenn sie eine gummierte Stockspitze haben, da ansonsten die Gefahr besteht, dass sie den Boden zerkratzen.
Wie sind die Öffnungszeiten?
Mo. geschlossen, Di., Do., Fr., Sa., So. von 12-18 Uhr, Mittwoch 12-21 Uhr
Die aktuellen Öffnungszeiten finden Sie auch auf unserer Website: https://www.museum-re.de/de/besuch/besuch-planen/
Haben Sie an Feiertagen geöffnet?
Aktuelle Informationen zu den Öffnungszeiten an Feiertagen finden Sie auf unserer Website. https://www.museum-re.de/de/besuch/besuch-planen/
Wann hat das Restaurant Rue1 geöffnet?
Aktuelle Zeiten entnehmen Sie bitte der Website des Rue1: https://www.gollners.de/rue1-by-gollners
Fragen zu Eintrittspreisen / Ermäßigungen / Tickets
Gibt es Ermäßigungen für Rentner?
Nein, für Rentner gibt es keine Ermäßigungen. Informationen zu Ermäßigungen und kostenfreien Eintritten finden Sie hier: https://www.museum-re.de/de/besuch/tickets/
Kann ich mit meinem Ticket zwischendurch das Museum verlassen und wiederkommen?
Ja, denn Ihre Eintrittskarte ist ein Tagesticket.
Wie viel kosten die Jahreskarten und wodurch unterscheiden sich die 3 Varianten?
Ultramarin Blau 45 €// Karminrot Euro 90 €// Cadmiumgelb 120 €– weitere Informationen finden Sie hier: https://shop.museum-re.de/de/jahreskarten
Fragen zur Architektur, zum Bauherrn und zum Architekten
Wann wurde das Museum Reinhard Ernst eröffnet?
Das Museum wurde am 23.6.2024 nach dreijähriger Planungszeit und fünfjähriger Bauzeit eröffnet.
Wer hat das Gebäude entworfen?
Der japanische Architekt und Pritzker-Preisträger Fumihiko Maki (1928-2024) und das Tokyoter Architekturbüro Maki and Associates. Maki hat im Laufe seiner Karriere zehn Museen gebaut, in Nordamerika, Indien, China und in Japan. Das mre ist sein erstes Museum in Europa (und zugleich sein letztes). In München hat Maki and Associates den Isar Büro Park gebaut und in Basel den Novartis Campus.
Wie viel hat der Bau des Gebäudes gekostet?
Der Bau hat rund 80 Millionen Euro gekostet.
Was befand sich vorher auf dem Gelände?
Die Wilhelmstraße 1 war viele Jahre die Adresse des Kurhotels Viktoria, das 1945 bei einem Bombenangriff zerstört wurde. Das Hotel wurde nicht wieder aufgebaut. Das Gelände wurde als Parkplatz verwendet, und dreißig Jahre lang, bis 2019, stand ein mehrstöckiges Parkhaus an dieser Stelle. (Im Volksmund: Giraffenkäfig, offizieller Name: Parkhaus Rhein-Main-Hallen).
Welches Material wurde für die Fußböden verwendet?
In den Ausstellungsräumen im ersten und zweiten Obergeschoss wurden bis zu 7 Meter lange Dielen aus astarmen Eichenholz eingesetzt. In den beiden Räumen mit Tageslichteinfall wurde vor Ort Terrazzoboden gegossen. Vor dem Museumseingang und im Foyer wurde Cape Green Granit aus Kapstadt verwendet.
Welche Baumart steht im Innenhof? Wie alt ist der Baum?
Im Innenhof wurde ein in japanischer Fächerahorn angepflanzt, der über 60 Jahre alt ist. Der Fächerahorn stammt übrigens nicht aus Japan, sondern aus einer Baumschule an der niederländischen Grenze. Herr und Frau Ernst haben den Baum ausgewählt.
Welche Künstlerin hat die Glasarbeit am Farblabor entworfen und wer hat sie gebaut?
Die Künstlerin Katharina Grosse und das Glasstudio Derix in Taunusstein. Die Glasarbeit heißt „Ein Glas Wasser, bitte“. Sie ist 715 cm breit und 398 cm und ist in 8 Glaspanele unterteilt. Die Arbeit wiegt über 2 Tonnen (jedes der großen Panele wiegt 330 kg).
Fragen zur Sammlung Reinhard Ernst
Sammelt Frau Ernst auch Kunst?
Nein, Frau Ernst sammelt nicht.
Wie viele Werke sind in der Sammlung von Herrn Ernst?
Die Sammlung von Reinhard Ernst umfasst rund 1000 Arbeiten und wächst weiterhin.
Welchen Schwerpunkt hat die Sammlung?
Abstrakte Malerei und Skulptur nach 1945 // Regionale Schwerpunkte: Japan, Amerika, Europa
Fragen zum Farblabor und zu Angeboten für Familien und Kinder
Wann hat das Farblabor geöffnet?
Offenes Farblabor – jeden Samstag ab 12 Uhr
Für welches Alter ist das Farblabor geeignet?
Das Farblabor ist für alle geeignet, von 4 bis 99
Welche Angebote haben Sie für Kinder?
Wir bieten verschiedene Führungen und Workshops für Kinder auch, auch können Kinder ihren Geburtstag im Farblabor feiern. – mehr Information finden Sie hier https://www.museum-re.de/de/lernen-erleben/kinder/
Kann ich vormittags mit meinen Enkeln vorbeikommen?
Nein, der Vormittag ist ausschließlich Kindern und Jugendlichen vorbethalten, die mit ihrer Kita- und, Kindergartengruppe oder Schulklasse kommen.
Fragen zum Vermittlungsprogramm
Wo finde ich Informationen zu Ihrem Vermittlungsprogramm?
https://www.museum-re.de/de/lernen-erleben/vermittlung-im-mre/
Wo finde ich Informationen zu Ihren Veranstaltungen?
https://www.museum-re.de/de/besuch/veranstaltungskalender/
Wann bieten Sie Führungen an und was kostet die Teilnahme?
Informationen entnehmen Sie bitte dem Veranstaltungskalender auf unserer Website
Öffentliche Führungen kosten 5 Euro pro Person (zzgl. zum Eintrittspreis)
Was kosten private Führungen und wie melde ich mich dafür an?
Aktuelle Informationen und Preise finden Sie auf unserer Website. https://www.museum-re.de/de/besuch/fuehrungen/ Eine 60-minütige Führung kostet 140 Euro. Eine 90-minütige Führung kostet 190 Euro. (Stand Juli 2025)
Private Führungen können Sie unter diesem Link anfragen https://www.museum-re.de/de/lernen-erleben/angebote-fuer-gruppen/
Ich möchte das Museum mit einer Schulklasse besuchen, wo melde ich das an?
Ausschließlich per E-Mail (lernenunderleben@museum-re.de) oder hier LINK: https://www.museum-re.de/de/lernen-erleben/schulen/ anfragen.
Fragen zu digitalen Angeboten
Gibt es eine App zur Ausstellung?
Ja, die Museum Reinhard Ernst App, die kann man kostenfrei herunterladen und mit eigenen Kopfhörern im Museum nutzen, um andere Besucher nicht zu stören. Wenn keine Kopfhörer vorhanden, gerne Media Guide für 3 € anbieten.
Fragen zum Maki-Forum
Kann ich das Maki-Forum für meine Veranstaltung mieten?
Ja, das ist grundsätzlich möglich. Lassen Sie sich gerne beraten! Weitere Infos: https://www.museum-re.de/de/museum/anmieten/
Kann ich mir das Maki-Forum einmal ansehen?
Sie können das Maki-Forum gerne nach Terminvereinbarung besichtigen – Informationen und Kontakt unter: https://www.museum-re.de/de/museum/anmieten/
Wie viele Personen passen in das Maki-Forum?
Je nach Bestuhlung:
Reihenbestuhlung: 248 Sitzplätze
Reihenbestuhlung mit Bühne: 200 Sitzplätze
Bankett (8 Stühle pro Tisch, 12 Tische, ins. 96)
Kann ich dort Konzerte veranstalten?
Ja, das ist grundsätzlich möglich. Weitere Infos: https://www.museum-re.de/de/museum/anmieten/ und im persönlichen Gespräch mit Catherine Dallmer.
Mit Ihrem Presseausweis erhalten Sie kostenlos Zutritt zu allen Ausstellungen und Programmen des mre.
Sonja und Reinhard Ernst sind Ehrenbürger der Stadt Wiesbaden
21.12.2024 – Für herausragendes kulturelles und soziales Engagement ist dem Ehepaar Sonja und Reinhard Ernst am Samstag, 21. Dezember, das Ehrenbürgerrecht der Landeshauptstadt Wiesbaden verliehen worden.
Museum Reinhard Ernst knackt Rekordmarke: 100.000 Besucher:innen in sechs Monaten
20.12.2024 – Das Museum Reinhard Ernst (mre) knackt innerhalb von sechs Monaten seit seiner Eröffnung im Juni 2024 die Rekordmarke von 100.000 Besucher:innen. Aus 20 Ländern kamen Kunst- und Designbegeisterte nach Wiesbaden, um das architektonische Baukunstwerk des japanischen Pritzker-Preisträgers Fumihiko Maki (1928–2024) und abstrakte Meisterwerke aus der Sammlung Reinhard Ernst zu sehen. Foto (c) Sascha Kopp
16.12.2024 – Die Vision einer Wegeführung, welche die zahlreichen kulturellen Institutionen Wiesbadens verbindet, sichtbar und touristisch vermarktbar macht, treibt viele Kulturakteure der Landeshauptstadt um. Mit der Kultur Route 65 geht dieser Wunsch nun in Erfüllung. Im ersten Schritt beteiligen sich 25 Wiesbadener Kulturinstitutionen an der neuen Initiative. Foto: (c) Anika Dekubanowski
22.11.2024 – Reinhard und Sonja Ernst werden Ehrenbürger der Stadt Wiesbaden. Der Magistrat hat der Stadtverordnetenversammlung in seiner Sitzung am Dienstag, 12. November empfohlen, dem Ehepaar Sonja und Reinhard Ernst das Ehrenbürgerrecht zu verleihen. Die Stadtverordnetenversammlung hat der Empfehlung gestern zugestimmt. Foto: (c) Marie Christin Möller
15.10.2024 – Am kommenden Samstag, 19. Oktober 2024 um 16.00 Uhr stellt der Wiesbadener Unternehmer und Museumsgründer Reinhard Ernst im Gespräch mit FAZ-Redakteur Stefan Trinks das Interviewbuch Die Kunst gehört allen vor. Die Veranstaltung findet auf der Frankfurter Buchmesse statt, am Stand der Frankfurter Allgemeinen Zeitung.
Samstag, 19. Oktober 2024, 16 Uhr
Frankfurter Buchmesse (Messegelände, Ludwig-Erhard-Anlage 1, 60327 Frankfurt am Main)
Frankfurter Allgemeine Zeitung
Halle 3.1, Stand E72
10.10.2024 – Eine ungewöhnliche Aktion haben sich das frischgebackene Museum Reinhard Ernst (mre) und Bäcker Dries, das Traditionsunternehmen aus dem Rheingau, einfallen lassen: Ab morgen wird die von der Wiesbadener Designerin Birgit Breuninger gestaltete Museumsillustration die Bäckertüten des beliebten Rheingauer Backunternehmens zieren.
Foto: (c) Anika Dekubanowski
02.10.2024 – Eine überaus erfreuliche Bilanz: 60.000 Kunst- und Architekturbegeisterte aus mehr als 20 Ländern haben das mre vom 23. Juni bis 30. September 2024 besucht. In diesem Zeitraum haben rund 17.000 Besucher:innen an fast 700 Gruppenführungsangeboten teilgenommen.
Foto: (c) Helbig / Marburger
23.07.2024 – 20.000 Kunst- und Architekturliebhaber:innen besuchten das Museum Reinhard Ernst in den ersten vier Wochen seit seiner Eröffnung am 23 Juni.
Foto: (c) Sascha Kopp
16.06.2024 – Für Ihre Verdienste im Bereich der Bildung, der Kunst und Kultur und des Denkmalschutzes wurde das Stifterehepaar Reinhard und Sonja Ernst mit dem Verdienstkreuz 1. Klasse des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland ausgezeichnet.
Foto: (c) Sascha Kopp
27.5.2024 – Am Donnerstag, 20. Juni 2024 um 11:00 Uhr findet die Pressekonferenz anlässlich der Eröffnung des Museums Reinhard Ernst statt. Bitte melden Sie sich hier an.
27.5.2024 – Bitte beachten Sie unsere Richtlinien.
Pressedossier Museum Reinhard Ernst
6.5.2024 – Hier finden Sie unser Pressedossier für Ihre Berichterstattung.
6.5.2024 – Von Architekt bis Zuckerwürfel: Alles, was Sie über das mre wissen müssen.
6.5.2024 – Hier können Sie eine Auswahl von Bildmaterial und Logos herunterladen.
Das mre von A bis Z
6.5.2024 – Alles, was Sie wissen müssen: Pressemeldungen, Pressefotos und Logos können Sie hier herunterladen.
Museumseröffnung am 23.6.
10.4.2024 – Das Warten hat ein Ende: Am Sonntag, 23. Juni 2024 eröffnet das Museum Reinhard Ernst. Alles für Ihre Berichterstattung finden Sie in unserem Downloadbereich.
Wenn Sie vor Ort zu Pressezwecken filmen oder fotografieren möchten oder Bildanfragen haben, kontaktieren Sie uns bitte vorab: presse@museum-re.de
Wir unterstützen Sie gern, wenn Sie Beiträge für Ihren Blog oder Social Media-Kanäle produzieren möchten. Melden Sie sich vorab bei unserem Online-Team: social@museum-re.de
Bitte nennen Sie bei der Veröffentlichung die angegebenen Bildunterschriften und Copyrightangaben. Für Veröffentlichungen im Internet sind maximal 72 dpi gestattet.
Die genehmigungs- und vergütungsfreie Nutzung dieses Presse-Services ist im Fall von Kunstwerken, deren Urheber von der VG BILD-KUNST vertreten werden, nur zulässig, sofern sie im Rahmen aktueller Berichterstattung über die Ausstellung erfolgt und bei jeder Nutzung die Copyrightangaben der VG BILD-KUNST verwendet werden.
Unsere Medienpartner: