Helen Frankenthaler moves Jenny Brosinski, Ina Gerken, Adrian Schiess

Sonderausstellung
26.10.2025-22.2.2026

Zurück zur Übersicht

Das Jahr 2025 steht im Museum Reinhard Ernst (mre) mit zwei Ausstellungen ganz im Zeichen Helen Frankenthalers. Nach Helen Frankenthaler. Move and Make (noch bis zum 5. Oktober 2025) lädt das mre mit Helen Frankenthaler moves dazu ein, die wegweisende Kunst der US-Amerikanerin im Dialog mit der Gegenwart zu erleben: Jenny Brosinski (*1984), Ina Gerken (*1987) und Adrian Schiess (*1959) haben teilweise bisher nicht gezeigte Arbeiten Frankenthalers aus der Sammlung Reinhard Ernst ausgewählt und eine gemeinsame Hängung mit ihren eigenen Werken in Szene gesetzt.

Helen Frankenthaler moves Jenny Brosinski, Ina Gerken, Adrian Schiess zeigt eindrücklich, dass Frankenthalers malerische Vielfalt und ihr Pioniergeist bis heute bewegen. So erzählen wir eine Geschichte, die bei ihr beginnt und von den drei Künstler:innen eigenständig erweitert und souverän fortgeschrieben wird.

Dieses außergewöhnliche Ausstellungserlebnis gewährt erneut einen Einblick in die weltweit größe private Sammlung von Frankenthalers Werken und eröffnet zugleich vielfältige Begegnungen mit zeitgenössischer abstrakter Malerei aus Deutschland und der Schweiz.

Jenny Brosinski (*1984, Berlin) reagiert in großformatigen Leinwänden mit radikaler Reduktion auf die Bildtradition des Abstrakten Expressionismus. Wie Frankenthaler arbeitet sie auf ungrundiertem Gewebe. Ihre spontane, rohe Malweise entfaltet eine Leichtigkeit und Offenheit, die das expressive Moment neu definiert.

Ina Gerken (*1987, Düsseldorf) verbindet in ihren Arbeiten fein abgestimmte Farbschichtungen, die an landschaftliche Stimmungen erinnern. Während ihres Aufenthaltsprogramms im Frankenthaler-Haus an der Skowhegan School of Painting & Sculpture in Maine (USA) setzte sie sich intensiv mit Frankenthalers malerischen Prozess auseinander – diese Nähe ist in Gerkens sensibler Farb- und Bildauffassung spürbar.

Adrian Schiess (*1959, Le Locle/Zürich) zeigt irisierende, farbintensive Bodenplatten, deren entpersönlichte Oberflächen die Grenzen des klassischen Tafelbilds hinterfragen. Seine Arbeitsweise, die auf Handschrift verzichtet, knüpft an Frankenthalers offene Malprozesse an und erweitert sie in den Raum.

Kaufen Sie Ihr Ticket schon jetzt online.

Hier buchen

Jenny Brosinski (*1984), What it is (Sunny Side up), 2017/18
Öl, Kohle, Acryl, Stoff auf Leinwand
370,5 x 305 cm
Foto: Holger Niehaus
© VG Bild-Kunst, 2025
Ina Gerken (*1987), Scales, 2023
Acryl, Ölkreide auf Leinwand
240 x 200 cm
Foto: A.R.
© Courtesy of the artist
Adrian Schiess (*1959), Ausstellungsansicht
Malerei 1980─2020, Kunstmuseum St. Gallen, 2021
Foto: Stefan Rohner
© Kunstmuseum St. Gallen

26. Oktober: Eröffnungsprogramm

Freuen Sie sich auf kunstvolles Bewegen mit Rope Skipping am Haupteingang, offenem Farblabor und engagierte Kunstvermittlung in den Ausstellungsräumen.

Programm:

  • 12:15: Ropeskipping zum Mitmachen vor dem Haupteingang mit Mira Waterkotte
  • 12:30: Kuratorinnenführung mit Lea Schäfer (Treffpunkt: Maki-Forum)
  • 14:00: Schwiizer-Dütsch Führung mit Catherine S. Dallmer (Treffpunkt: Maki-Forum)
  • 14:30: Ropeskipping zum Mitmachen vor dem Haupteingang
  • 15:00: Direktorenführung mit Dr. Oliver Kornhoff (Treffpunkt: Maki-Forum)
  • 15:45: Ropeskipping zum Mitmachen vor dem Haupteingang
  • 16:00: Buchpräsentation Neue Abstrakte Malerei: Autorin Larissa Kikol im Gespräch mit Lea Schäfer, anschließend Signierstunde im Shop.
  • Ganztägig:
    • Helen Frankenthaler Workshop: 1. EG, vor Tony Cragg Skulptur
    • Guides on Demand in den Räumen der Sonderausstellung
    • Das Team von rue 1 by gollner’s sorgt für Erfrischungen, die an der Bar im Museumsfoyer erworben werden können.

Unser 10 € Eröffnungsticket können Sie bequem online erwerben.

Jetzt buchen

 

Katalog

Helen Frankenthaler
Hg. Reinhard und Sonja Ernst-Stiftung
Beiträge von D. Dreishpoon, R. Ernst, L. Kikol, O. Kornhoff, L. Schäfer
Deutsch-englische Ausgabe
160 Seiten, 75 Abbildungen in Farbe
25 × 30,7 cm, gebunden
978-3-7774-4538-0

Hier kaufen

Soak-Stain Workshops

Begleitend zur Sonderausstellung Helen Frankenthaler Moves im Museum Reinhard Ernst Wiesbaden bietet Lara Stamm von Studio Stiller einen exklusiven Workshop an, der Sie einlädt, die innovative Soak-Stain-Technik der amerikanischen Künstlerin selbst zu erleben.

Im Workshop gestalten Sie unter professioneller Anleitung Ihr eigenes textiles Kunstwerk und tauchen dabei in die faszinierende Welt der Farben ein. Egal ob Sie bereits mit Frankenthalers Werk vertraut sind oder einfach Ihre kreative Seite entdecken möchten – dieser Workshop bietet Ihnen die perfekte Gelegenheit dazu.

 

Jetzt buchen

Podcast

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Podigee. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Unsere Previewpartner: